Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 118 Ergebnisse in 71 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 416  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler und Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    nach 6.2.1.2.3, 6.2.1.2.4 und 6.2.1.2.5 geprüft werden. 6.2.1.2.2 Korrekte Abgasabführung (Geräte des Typs B1, B2, B4, B5) Das Gerät wird, wie in 6.1.6 beschrieben, installiert und wie in 6.1.6.2.2 beschrieben [...] Volumeneinheit Abgas mCO2 kg/m3 CO2-Menge je Volumeneinheit Abgas mH2O kg/m3…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 16478  2013-05 Überwachung von Messgeräten in der Erdgasversorgung ab der Erstzulassung auf Anlagen von Tätigkeiten, die unter die Richtlinie 2003/87/EG zur Einrichtung eines Systems zum CO2-Emissionshandel fallen
    Prinzipien von ISO 2975-1). Eines der unter 3.5.2.2 und 3.5.3 beschriebenen Verfahren kann durch den Betreiber der Messeinrichtung gewählt werden. 3.5.2.2 Messung desselben Wertes zur selben Zeit durch [...] Gasmessgerätes Messwerte M1i und M2i bei Prüfung i Bild 1 — Schematische Darstellung…
  3. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    versorgt wer- den können. Abbildung 2.2 veranschaulicht dies mit einem 2-Tages-Verlauf des lokalen Wobbe-Index an einer Messstelle in Frankreich. Abbildung 2.2: 2-Tages-Verlauf des Wobbe-Index an einer [...] ………… 2. Hintergründe und Ausgangssituation……………………………………………………………. 2.1.…
  4. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    GmbH & Co. KG, „H2 MOBILITY: Wir bauen das Tankstellennetz der Zukunft,“ [Online]. Available: https://h2.live/h2mobility. [Zugriff am 5. Oktober 2019]. [166] H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG, [...] sind Hydrogen Mobility Europe 2 (H2ME 2) mit einem Budget von 102 Millionen Euro und Clean…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    hinter dem Gebläse muss in Übereinstimmung mit den Anforderungen nach 6.2.1.2.3, 6.2.1.2.4 und 6.2.1.2.5 geprüft werden. 6.2.1.2.2 Korrekte Abführung von Verbrennungsprodukten (Geräte des Typs B22, B52) Das [...] Volumeneinheit Abgas mCO2 kg/m3 CO2-Menge je Volumeneinheit Abgas mH2O kg/m3…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    entsprechen. 8.2.2.101 Allgemeines 8.2.2.101.1 Anforderungen Kessel der Bauart C und ihre Verrohrung müssen dicht sein nach — 8.2.2.102.1.1; — 8.2.2.102.2.1; — 8.2.2.102.3.1; — 8.2.2.102.4.1; — 8.2.2.102.5.1 [...] die seine Sicherheit beeinträchtigen. 5.3.1.1 5.3.2 8.2.3.1.1 8.2.3.2.1 8.2.3.3.1…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    8 Zwischen 1,99 und 2,36 260 a 6,1 Zwischen 2,37 und 4,2 260a Wärmebelastung eingestellt auf 2,36 kW ± 2 % 6,1 > 4,2 300 a Wärmebelastung des Brenners eingestellt auf 4,2 kW ± 2 % 9,4 a Überschreitet [...] Der CO-Anteil der luft- und wasserdampffreien Verbrennungsprodukte (neutrale Verbrennung)…
  8. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    s e b e n e N ie d e rs p a n n u n g s e b e n e + − G Strom Wärme Gas E O2 +−H2 H2 + − CH4 + − G Strom Wärme Gas E O2 +−H2 H2 + − CH4 Sektorenkopplung Strom Wärme Gas Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten [...] Verbrauchssektoren (Abbildung 2.2 und Abbildung 2.3) umzusetzen. …
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14543  2017-10 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Terrassen-Schirmheizgeräte – Abzugslose Terrassenheizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen
    6.1, 6.3.2.1, 6.3.2.2, 6.3.2.3, 6.3.2.4, 6.3.3, 6.3.4, 6.3.5, 6.3.8, 8.1.1, 8.2.2, 8.3.2, 8.4.2 1.2 8.4.2 8.4.2 8.2.2, 8.3.2 8.1.1 1.2.1 8.4.2 a), b), c), d), e), f), l), m) 1.2.2 8.4.2 g), h), i) [...] i), j), k), 8.4.3 a), b), c), d), e), f) 1.2.3 8.2.2, 8.3.2 1.3 nicht anwendbar 2
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    C min mm 1,6 1,6 1,8 2 2 2 2 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 D min mm 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 E mm 2 2 2,5 2,5 2,5 3 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 4 + 0,5 0 Grund-fläche cm2 113 154 201 254 314 380 [...] Gasdurchgang Bild 5 — Geräte mit massiven/durchgängigen Stößeln (siehe 5.7.2.2.2, 5.7.2
Ergebnisse pro Seite: