Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1117 Ergebnisse in 116 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    Viskositäten wurden aus den vom National Institute of Standards and Technology (NIST) bereitgestellten Daten entnommen. Die ausgewählten Kerne stellen repräsentativen Gesteinsproben aus den Tonen der Dec [...] originären Kerne, sondern aus einem Steinbruch gewonnener Grobsand verwendet um den
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    Abmessungen Die Grundrissform und die Abmessungen von Abschlussbauwerken ergeben sich aus den vorgesehenen Einrichtungen und den Montage- und Wartungserfordernissen. Bei Abschlussbauwerken für Horizontalbrunnen [...] Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Bemessungsregeln und Regeln…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 126  2007-09 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung
    Fahrzeuge in den Anlagen zu ermöglichen. Die notwendige Tiefe eines Versickerungsbeckens ergibt sich aus den örtlichen geologischen Gegebenheiten. Die Sohle der Versickerungsbecken muss in den Grundwasserleiter [...] Wellenschlag und Eisbildung in den eingestauten Becken verhindert. Neben Schäden an…
  4. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    Schlämme unter- sucht. Ziel war es unter anderem, Zusammenhänge zwischen den Konzentrationen in den Wässern und den Schlämmen sowie den Stoffströmen herauszufinden. Zeigen beispielsweise die Wasseruntersuchungen [...] bewertet werden. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollten Daten zu den
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Wesentlichen aus den Hauptkomponenten LNG-Speichereinheit und LNG-Abgabeeinrichtung sowie den verbindenden Rohrleitungen (Grafik siehe Anhang A). 4.2 LNG-Speichereinheit Die LNG-Speichereinheit besteht aus dem [...] 5.6.3.3 Not-Aus Abschaltung (ESD, en: Emergency Shut Down) LNG-Füllanlagen müssen…
  6. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    in den Verbrennungsluftraum eingetretene, Luftvolumenstrom oder • die Summe aus dem mit den Formeln 9-3 oder 9-4 und 9-5 errechneten, bzw. aus Tabelle 9-3 abgelesenem, durch Infiltration in den Verbren- [...] 9-3 stellt eine Zusammenführung aus Tabelle 9-2 und Dia- gramm 9-1 dar. Aus der Tabelle…
  7. Abschlussbericht W 202220  2024-11 Begleitung von Inspektionspiloten bei der Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen – Phase A
    en 90 % des Verteilungsnetzes aus, was rund 486.000 km entspricht. Ein Rohrleitungssystem setzt sich hierbei nicht nur aus den Rohren zusammen, sondern zusätz- lich aus Verbindungen, Formstücken und Armaturen [...] aufwand neben den nicht mehr her- gestellten Werkstoffen wie Grauguss, Duktilguss…
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B4  2014-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B4: Metallene Formstücke mit mechanischen oder Steckmuffenverbindungen für die Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen
    ungen aus thermoplastischen Kunststoffen – Klemmverbinder aus Metall und Kunststoffen für Rohre aus Polyethylen (PE) – Allgemeine Güteanforderungen und Prüfungen DIN 16892, Rohre aus vernetztem [...] Teil A3: Rohre aus PE-Xa DVGW VP 640, Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    sollte für den Bereich des Einzugs nur Ringbundware verwendet werden. Werden für den Bereich des Einzugs Heizwendelmuffen verwendet (PE 80, PE 100 und PE-Xa), sind die zulässigen Zugkräfte mit den Herstellern [...] Zulässige Einschubkräfte von Rohren aus duktilem Gusseisen (muffenunabhängig, ohne…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    unmittelbar durch den Wasserversorger zu beeinflussen. Eine Beherrschung des aus der Gefährdung resultierenden Risikos erfordert daher in vielen Fällen Maßnahmen, welche den Aufwand in den Bereichen Gewä [...] Oberflächenwasser aus. Wirtschaftliche Auswirkungen Investitionen Je nach Umgang mit
Ergebnisse pro Seite: