Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1117 Ergebnisse in 71 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 202316  2024-01 Klassifizierung kommunaler Versorgungsstrukturen
    hierbei zum einen aus den Angaben für konventionelle KWK-Anlagen [9] [10] und zum anderen aus den zusätzlichen Kosten für die Umrüstung auf einen Betrieb mit Wasserstoff (übernommen aus [11] nach [12]) [...] spezifische Investition für oberflächennahe Geothermie für 1 MW (abgelesen aus [8] zu…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    en aus Stahlrohren mit zulässigen Betriebsdrücken bis 16 bar; Anforderungen an Rohrleitungsteile DIN 3543 Anbohrarmaturen aus PE hart (Polyethylen hart) für Rohre aus PE hart DIN 3544 Armaturen aus PE [...] Wasser; Druckrohre aus Polyethylen geringer Dichte PE-LD, Druckrohre aus Polyethylen hoher…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 91  2017-06 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
    gezeigt, dass sowohl im vorwiegend aus Muscheln bestehen- den Bodenschlamm wie auch an den dicht besetzten Schachtwänden nur einjährige Tiere zu finden sind. In den Leitungen selbst ist der Besatz mit [...] Rohwassers hindeutet. Die Tiere sammelten sich in den Mehrschichtfiltern, wanderten von…
  4. Regelwerk
    Abschlussbericht G 202332  2024-10 Einsatz von Duktilgusssystemen (Rohre, Verbinder, Dichtungen) bei Wasserstoff
    𝑃5 stammt aus einer Studie aus Japan, auf die die Forschungsberichte aus Großbritannien eingehen (siehe unten). Die ersten vier Wertepaare 𝑃1 bis 𝑃4 stammen aus einer zweiten Studie aus Japan, in der [...] umfassenden Forschungsprojekt namens „HyDeploy2“ aus Großbritannien gehören, zwei…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 300-6  2016-09 Trinkwasserbehälter; Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von System- und Fertigteilbehältern
    Wandaufbau eines Rohrbehälters aus GFK besteht aus einer Innen-, Struktur- sowie Außenschicht. Die Innenschicht muss aus einer der folgenden Schichten bestehen: • einer Schicht aus duroplastischem Harz mit [...] ingungen aus. Aus dem hohen Grad an Vorfertigung resultieren kurze Bauzeiten vor Ort.…
  6. Abschlussbericht G 202222  2025-02 KuGas - Mehrschicht-Kunststoffrohre für die Gasversorgung
    Schweißvorbereitung Aus den geschweißten Rohren wurden anschließend über den Umfang verteilt sechs ge- schweißte Prüfkörper und als Referenz sechs ungeschweißte Prüfkörper entnommen. Es wur- den rechteckige [...] Neuentwicklungen eröffneten den Anwendungsbereich in den Druckbereich < 16 bar,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    Formstücke aus PE 80 und PE 100 DVGW G 5600-1 (P) – Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Rohre aus Polyethylen DVGW G 5600-2 (P) – Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethylen [...] Leitungsanlage 2.3.1 Die Leitung besteht aus Rohren und ihren…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    druck aus Druckrohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen. DVGW G 461-2 (A), Errichtung von Gasleitungen mit Betriebsdrücken von mehr als 4 bar bis 16 bar aus Druckrohren und Formstücken aus duktilem [...] stellen, da einige Einbaurichtlinien aus den Technischen Regeln für die offene Bauweise…
  9. Regelwerk
    Merkblatt GW 323  2004-07 Grabenlose Erneuerung von Gas- und Wasserversorgungsleitungen durch Berstlining; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    rdruck aus Druckrohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen DVGW G 461-2 (A), Errichtung von Gasleitungen mit Betriebsdrücken von mehr als 4 bar bis 16 bar aus Druckrohren und Formstücken aus duktilem [...] muss auf den Einsatz nach diesem Merkblatt hingewiesen werden. Die auf den neuen Rohrstrang…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 347  2023-11 Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich
    Verzögerer, bestehend aus den Komponenten [3.4] und [4.1] bis [4.6] der „Positivliste“ (siehe Anhang A). Für den Zementmörtel von Behälterauskleidungen können Zusatzmittel, bestehend aus den Komponenten [3.1] [...] werden können Pigmente, bestehend aus den Komponenten [5] der „Positivliste“ (siehe…
Ergebnisse pro Seite: