Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 22 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    twin 2025-02-01  2025-02 Temporärer Einsatz endständiger Filter in mikrobiell kontaminierten Trinkwasserinstallationen
    stallation ist- nach DVGW-Arbeitsblatt W 551-2 zu sanieren. Werden endständige Filter in mit Legionellen kon- taminierten Trinkwasserinstallationen eingesetzt, sind alle Entnahmestellen, an denen Aerosole
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    en für Wässer mit niedriger Begleitflora DIN EN ISO 11731, Wasserbeschaffenheit – Zählung von Legionellen DIN EN ISO 16266, Wasserbeschaffenheit – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Mem [...] Gesundheitsschutz 49, 693-696 (2006) Empfehlung des Umweltbundesamtes: Periodische…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    ubiquitär verbreitete, fakultativ-pathogene Mikroorganismen wie z. B. Pseudomonas aeruginosa und Legionellen. Fäkal-oral übertragbare Krankheitserreger, die mit menschlichen und tierischen Ausscheidungen
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    gern sowie die Vervielfältigung von biologischen Arbeitsstoffen verhindert wird. 5.5.4 Legionellen Legionellen können beim Einatmen menschliche Alveolarmakrophagen infizieren, wodurch die normalen Prozesse [...] ................................................................................... 85…
  5. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-2  2014-09 + Kommentar - Teil 2: Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    auch in Fällen, die nicht routinemäßig überwacht werden, sofern es sich nicht um den Parameter Legionellen handelt. Vermutete oder festgestellte Grenzwertüberschreitungen müssen in jedem Fall dem Gesundheitsamt
  6. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-5  2015-01 + Kommentar - Teil 5: Schutz des Trinkwassers
    warmgehenden Leitungen; • Einhaltung der Vorgaben zur Temperaturführung in Warmwassersystemen (Legionellen-Prävention). Können Bereiche der Trinkwasser-Installation nach der Druckprobe und Spülen nicht
  7. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    und der Betriebsbedingungen erfolgen. Hinsichtlich der technischen Maßnahmen zum Schutz vor Legionellen sind DVGW W 551 DVGW W 553 und DIN 1988-300 einzuhalten. Dabei ist zu prüfen, ob zentrale oder
  8. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    Vorbereitung) DVGW-Forschungsprojekt W 202321 | 25 4. Technischer Maßnahmenwert (Legionellen) Der Begriff des Technischen Maßnahmenwerts wird in der TrinkwV lediglich im Kontext der Le [...] Legionellenproblematik verwendet. Die TrinkwV regelt die Untersuchung von Wasserproben auf
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    Bei der Beregnung ist besonders darauf zu achten, dass keine gesundheitliche Gefährdung durch Legionellen auftritt. Tabelle 4 — Verfahrenskombinationen zur Aufbereitung von Spülabwasser zu Betriebswasser
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    e Gesundheit und die Krankenversorgung. Nach heutigem Kenntnisstand zählt P. aeruginosa neben Legionellen zu den fakultativ-pathogenen Mikroorganismen, die überall verbreitet (ubiquitär) in der Umwelt
Ergebnisse pro Seite: