Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 76 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-8  2024-04 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 8: Anforderungen an die Trinkwasseranalyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe
    Elektrische Leitfähigkeit a 4 12 Sauerstoff a 3 3 Calcitlösekapazität 3 12 Chlorid 3 12 Nitrat 3 12 Sulfat 3 12 Säurekapazität bis 3 12 Basekapazität bis 3 12 Natrium 3 12 [...]…
  2. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    .............................86 Abbildung 57: Boxplots der Konzentrationen von Chlorid, Sulfat, Nitrat, Uran, Acesulfam, EDTA, PFOS im Rhein und in der Messstelle 634 ............................... [...] ..............................................99 Abbildung 68: Konzentrationszeitreihen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    umgesetzt wird. • Ozon oxidiert Nitrit zu Nitrat. • Ozon oxidiert Schwefelwasserstoff zu Sulfat. • Ozon oxidiert Cyanid über Cyanat zu Kohlenstoffdioxid und Nitrat. • Iodid wird mit Ozon sehr schnell über
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    Nitrit Bei Bedarf kann daraus der Nitrit-Stickstoff (NO2--N) berechnet werden. Nitrat Bei Bedarf kann daraus der Nitrat-Stickstoff (NO3--N) berechnet werden. Phosphat (gesamt) Parameter wird nach [...] te, MKW, Arzneimittel und deren Transformationsprodukte/Metabolite, Methan, Stickstoff z.…
  5. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    die Konzentrationen coliformer Bakterien (logarithmiert), Temperatur und Nitrat. DVGW-Forschungsbericht W 201720 | 29 Nitrat weist eine negative Korrelation mit der Konzentration coliformer Bakterien [...] (1/m) − Biopolymerfluoreszenz − Trübung (NTU) − Fingerprint Spektro::lyser: …
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    zu erreichen und zu erhalten. Gemäß GrwV und OGewV sind in Grund- und Oberflächengewässern 50 mg/l Nitrat und bei PSM-Wirkstoffe und deren relevante Metaboliten im Grundwasser 0,1 µg/l für Einzelwirkstoffe [...] chen Flächennutzung auf die Gewässerqualität ausgehende Gefährdungen sind vor allem…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    Yara GmbH & Co KG) Die Anwendung von Calcium-Nitrat erfolgt als Lösung, erfahrungsgemäß 45%ig in Wasser. In dieser Konzentration ist die Calcium-Nitrat-Lösung frostsicher bis zu –25 °C mehrere Jahre [...] Verfahren bisher für die Biogasreinigung nicht durchsetzen können. 6.4.3.5 Dosierung von…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    von nitrat- haltigem Grundwasser in pyrithaltige Grundwasserleiter eine Freisetzung von Nickel und anderen ver- wandten Schwermetallen (Zink, Cobalt) bewirken. Generell kann ein Eintrag von Nitrat und [...] Sulfat oder Phosphat sowie Huminstoffen stabile Komplexe. Das Vorkommen von Uran kann auch…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    verbundenen Zunahme des pH-Wertes Die Konzentration von Kalium sowie der Neutralsalzanionen Chlorid, Nitrat und Sulfat ändert sich verfahrensbedingt nicht, organische Substanzen oder Schwermetalle können jedoch [...] bis pH 8,2 KB8,2 mmol/l 0,93 Härte H mmol/l 3,86 (≙…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-1  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    (Beispiel 1) zum größten Teil durch Oxidationsprozesse in die oxidierten Formen Mangan(III), Mangan(IV), Nitrat, Eisen(III), Sulfat, Kohlenstoffdioxid umgewandelt bzw. durch Gasaustausch entfernt. A.1.3 Stabi [...] bei pH-Werten über 5,5 und Redoxspannungen oberhalb -10 mV (siehe Bild A.2). Bei…
Ergebnisse pro Seite: