Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 118 Ergebnisse in 91 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    2015 (Prognos, 2017, S. 39) - 2,7 GtCO2, um das 1,5 °C Ziel zu erreichen13 oder - 9,9 GtCO2, um das 2 °C Ziel zu erreichen. Wie lange ein CO2-Budget von 2,7 bzw. 9,9 GtCO2 in Deutschland vorhält bis es [...] .................................... 2 2.2 Vorgehen und Methodik…
  2. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    Einleitung 2 1.1. Ziele der Studie & Methodik 2 2. Vergleichende Analyse 4 2.1. Zentrale Fragestellung der Studien 4 2.2. Methodischer Ansatz 5 2.3. Parameter 11 2.4. Sektoren 12 2.4.1. Wärmesektor [...] Wärmesektor 12 2.4.2. Verkehrssektor 17 2.4.3. Energiesektor 19 2.4.4. Infrastruktur…
  3. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    → 1/2O2 + H2O + 2e- PEM-EL 2H+ + 2e- → H2 H+ H2O → 1/2O2 + 2H+ + 2e- HTEL H2O + 2e- → H2 + O2- O2- O2- → 1/2O2 + 2e- 2.3.1.1 Alkalische Elektrolyse Die alkalische Elektrolyse ist eine ausgereifte [...] zeigen die nachfolgenden Gleichungen. 2 C + O22 CO H0 = - 221 kJ/mol (Gleichung 1)
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    Flussdiagramms des der LNG-Anlage vorgelagerten Gasversorgungssystems. 6.2.2 bis 6.2.5 zeigen Beispiele für übliche Anord- nungen. 6.2.2 Gasförderung, die der LNG-Verflüssigung direkt zugeführt wird Bild [...] facility. 6.2 Defining the upstream system 6.2.1 General The first step to…
  5. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    [€/kWh] 0,0427 0,086 0,086 0,086 CO2-Preis [€/t CO2] 25 90 90 90 CO2-Faktor Strommix [g CO2/kWh] 400 8 10 38,2 CO2-Faktor Gasmix [g CO2/kWh] 202 109,4 10 10,2 Fördermittel Ja Nein Nein Nein Die [...] 0,086 0,086 0,086 CO2-Preis [€/t CO2] 25 90 90 90 CO2-Emissions- faktor Strommix [g…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 419  2020-04 Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    der gewählten NOx-Klasse. 6.7.2.2 Wichtung 6.7.2.2.1 Allgemeines Die Wichtung der NOx-Messwerte muss, wie in 6.7.2.2.2 und 6.7.2.2.3 beschrieben, erfolgen. 6.7.2.2.2 Einstufige Geräte Der NOx-Gehalt [...] Partialdruck pH2O – berechnet werden, die folgendermaßen in Gleichung (I.2) berücksichtigt…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    0050-8), HAZOP-Verfahren (HAZOP-Studien) — Anwendungsleitfaden DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2), Blitzschutz — Teil 2: Risiko-Management DIN EN IEC 60079-10-1 (VDE 0165-101), Explosionsgefährdete Bereiche — Teil [...] des Erreichens eines prozentualen Volumenanteils von 0,5 % CO2 im Fall, dass CO2 im…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 18126 Entwurf  2025-01 Gasgeräte zur Verwendung im Freien – Zusätzliche Anforderungen für die zweite Gasfamilie
    konstruiert: I2E+, I2H, I2E, I2EK; II2E+3+, II2E+3P, II2E+3B/P; II2H3+, II2H3P, II2H3B/P; II2E3+, II2E3P, II2E3B/P; II2EK3P, II2EK3B/P. 5.2 Anpassung an verschiedene Gase 5.2.1 Allgemeines [...] following categories: I2E+, I2H, I2E, I2EK; II2E+3+, II2E+3P, II2E+3B/P; II2H3+, II2H3P, II2
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    941 G2.350 6,857 0,936 G2.350Y20 5,962 0,924 G2.351 7,333 0,926 G2.351Y20 6,343 0,916 G2.352 6,381 0,947 G2.352Y20 5,581 0,933 G2.300 6,000 0,957 G2.300Y20 5,276 0,942 G2.301 6,476 0,944 G2.301Y20 [...] 941 G2.350 6,857 0,936 G2.350Y20 5,962 0,924 G2.351 7,333 0,926 G2.351Y20 6,343 0,916 G2.3…
  10. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    8 2. Szenarien für die Gaswirtschaft................................................... 9 2.1.1. Leitszenario: „Gas als Partner der Energiewende“ .........................................10 2.1.2. Ne [...] ...............................57 4.2.2. Nebenszenario 1: „Vertrauter…
Ergebnisse pro Seite: