Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1117 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 310-1  2001-08 Straßenkappen aus unvernetztem Polyethylen in der Gas- und Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    Wasserverteilung Straßenkappengehäuse aus unvernetztem PE erfolgreich eingesetzt. Die bestehende DIN 3580 (Straßenkappen und Tragplatten) lässt nur Straßenkappengehäuse aus GG 20 zu. Die Prüfbedingungen und [...] Werkstoffe übertragbar. Das hat den vom DVGW-Fachausschuss W-FA 3.3 "Rohre,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 350  2024-11 Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung; Herstellung, Prüfung und Bewertung
    e müssen den hierfür geltenden europäischen und internationalen Normen entsprechen. Die Schweißzusätze sind nach den Angaben des Herstellers zu verarbeiten. Die Schweißzusätze müssen für den jeweiligen [...] t) größere Abweichungen bei den Kantenversätzen unumgänglich, sind diese bei der Planung…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 8  2014-03 Kapillarlötfittings aus Kupfer in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen
    Ausgaben DVGW GW 8:1996-01 1 Anwendungsbereich Diese Prüfgrundlage gilt für Kapillarlötfittings aus Kupfer mit den Anschlussdurchmessern 12 mm bis 54 mm in der Gas- und Trinkwasser-Installation. Kapillarlötfittings [...] werkes sein. DVGW GW 392 (A), Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 9  2021-08 Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden
    sinnvoll sind. In den Anhängen A und B werden die Feld- und Labormethoden behandelt und der informative Anhang aus DIN EN 12501-2:2003-08 berücksichtigt. 6.2 Wahl des Korrosionsschutzes Wenn für den Korrosionsschutz [...] derartiger Beschädigungen ist die Korrosionsbelastung durch den Boden von…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B3  2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM, PP) für die Wasserverteilung
    n zu kontrollieren. 3.6 System aus Rohr und Verbinder 3.6.1 Biegefestigkeit Das System aus Rohr und Verbinder muss biegefest sein. Bei der Prüfung nach ISO 3503 mit den Anforderungen nach Tabelle 8 und [...] T-Stücke) für Betriebsdrücke bis 16 bar und Außendurchmesser bis 160 mm (Grenze nach ISO…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 453  2022-11 Maßnahmen bei unvollständiger technischer Abnahmedokumentation von Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck größer als 5 bar
    Standardmaßnahmen sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Dabei können neben den in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten ergänzenden Dokumenten aus Errichtung, Umlegungen bzw. wesentlichen Änderungen auch entsprechende [...] Gasleitungen DVGW-Arbeitsblatt G 462, Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 354  2002-09 Wellrohrleitungen aus nichtrostendem Stahl für Gas- und Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    rlagen Zusätzlich zu den Prüfungsunterlagen nach Abschnitt 5.3.2 der DIN 3384 – soweit anwendbar – sind zu den Installations- und Auslegungsanleitungen Angaben zu den Druckverlusten zu machen [...] Wasserfaches e. V. 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für aus nahtlosen oder…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463  2022-04 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum Transport von CO2 in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten [...] DVGW-Arbeitsblatt G 463 Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr…
  9. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    der bestehen- den Erdgas-Infrastruktur für Erdgas und Wasserstoff erfordert nachfolgend die Möglichkeit, den Wasserstoff mindestens teilweise in Interesse sensibler Anwendungen wieder aus dem Erdgas [...] (Permeat) und einen Ausgang für die zurück gehaltene Fraktion (Retentat). In den häufigsten…
  10. Regelwerk
    DVS 2203-6-B1  2016-08 Prüfen von Fügeverbindungen aus polymeren Werkstoffen; Torsionsscher- und Radialschälversuch für Heizwendel- und Heizelementmuffenschweißverbindungen
    mit anderen Werkstof- fen, z. B. beim Heizwendelschweißen von Rohren aus PE-X und Formstücken aus PE 100, sind möglich. Die in den Scherversuchen gewonnenen Ergebnisse sind nicht auf das Zeitstandverhalten [...] Bild 3. Probenkörperentnahme (a bis d) bei Anbohrarmaturen für den
Ergebnisse pro Seite: