Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 950 Ergebnisse in 49 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 285  2020-05 Hinweise für die Hydratinhibierung in Erdgasen
    feste, schneeartige Einschlussverbindungen von Wasser und Gasen. Sie treten nur dann auf, wenn unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen flüssiges Wasser mit Gas, z. B. Erdgas, in Berührung kommt. [...] jedoch so trocken (Taupunkt < - 8°C bei 70 bar (abs)), dass kein flüssiges Wasser in…
  2. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    wurde eine Teststrecke (G 3) nur mit Wasser mit unterschiedlichen Spülgeschwindigkeiten gespült. Die zweite Teststrecke (G 2) wurde mit Wasser und mit Luft-Wasser, mit impulsartiger Luftzugabe, gespült [...] a n n u n g i n N /m ² Ausgangsfließgeschwindigkeit Wasser 0,1 m/s…
  3. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    rum Wasser (TZW) Karlsruhe bestimmte molekulare Voraussetzungen erfüllen, z. B. eine niedrige Molmasse (maximal 300 g/mol) mit entsprechend hohem Dampfdruck, Oberflächenaktivität, minimale Wasser- und [...] 201410 (W 10/01/12) IV DVGW-Forschungsprojekt W 201410 Seite 2 von 64…
  4. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-7  2014-09 + Kommentar - Teil 7: Inbetriebnahme, Desinfektion, Betrieb und Instandhaltung
    alleinige Spülung mit Wasser nicht geeignet. In diesen Fällen sollte mit Wasser/Luft-Gemisch oder mit Wasser und mechanischen Hilfsmitteln gespült werden. Eine Spülung mit Wasser und Luft bzw. mit mechanischen [...] chemische Reinigung Zur mechanischen Reinigung gehören das Spülen mit Wasser, mit Wa…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19643-5  2021-04 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Nutzung von Brom als Desinfektionsmittel, erzeugt durch Ozonung bromidreichen Wassers
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] wirksame Verbindung im Wasser ist die hypobromige Säure HOBr. Der Begriff Brom ist…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    3.26 Permeat aufbereitetes Wasser bei NF und UO, in dem die zu entfernenden Stoffe abgereichert sind 3.27 salzhaltiges Wasser Meer- und Mineralwasser sowie anderes Wasser mit einem Salzgehalt > 2 000 [...] Abtrennung von Partikeln aus dem Wasser durch Absinken 3.30 Spülabwasser bei der Spülung…
  7. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
    das Medium Wasser handelt (in der Regel Trink- wasser nach Trinkwasserverordnung ohne Netzmittel, ohne Rühren und ohne Sauerstoffeintrag). ANMERKUNG: Prüfwässer (z. B. deionisiertes Wasser), welche eine [...] WASSER GAS H2 Ready l www.dvgw-regelwerk.de DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
    tödliche Wirkung durch Eintrag von Gift- stoffen ins Wasser, wäre auch nur ein Punkt denkbar. Begründung: Der Eintrag von toxischen Stoffen ins Wasser ist grundsätzlich möglich. Eine tödliche Wirkung kann [...] verdeutlichen. DVGW-Information Wasser Nr. 80 45 A.3 Gegenüberstellung…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    Kooperation mit www.dvgw-regelwerk.de WASSER l .d INFORMATION GAS DVGW-2052 Produktlinie Information Deckblatt DIN A3 RZ.indd 1 04.03.15 12:39 DVGW-Information WASSER Nr. 88 August 2016 Diffuse Stoffeinträge [...] und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn Telefon: +49 228 9191-40 ·…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    das zu filtrierende Wasser das Filterbett im freien Gefälle durchströmt 3.12 Schnellfiltration Verfahren zur Partikelentfernung bei der Trinkwasseraufbereitung, bei dem das Wasser ein Filterbett aus gekörnten [...] 2 Spülung mit Luft und Wasser Die Verwendung beider Spülmedien kann kombiniert oder…
Ergebnisse pro Seite: