Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 132 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    betrachtet. Bei Anlagen, welche ausschließlich mit regenerativen Brennstoffen (z. B. Holzhackschnitzel, Biogas) betrieben werden, sind die Emissionen quantitativ zu bestimmen und informativ zu nennen; sie werden [...] Biodiesel 0,070 kg/kWh BAFA 2022       Bioethanol 0,043 kg/kWh BAFA…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-1 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    gasförmige Brennstoffe beispielsweise Erdgas, Methan, Butan, Propan, Wasserstoff, Industriegas, Biogas und Gemische aus diesen Gasen. Es legt auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, [...] Typische gasförmige Brennstoffe sind z. B. Erdgas, Methan, Butan, Propan, Wasserstoff,…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 265-2 (A), Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung DVGW G 400 (M), Gastransport
  4. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    Nahen Osten oder auch mittels LNG aus aller Welt) als auch Gase aus erneuerbaren Quellen (z. B. Biogas, Wasserstoff, SNG) eine immer größere Rolle spielen. Auf der politischen Ebene führen das „u
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 403  2013-03 Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen
    verändernde Rahmenbedingungen (z.B. infolge von Energieeinsparungen, dezen­trale Netzeinspeisungen durch Biogas, Demografie, Neuerschließungen, etc.) zu berücksichtigen. Weitere Hinweise zur Festlegung der St
  6. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    Mit Biogrid wurde ein Inselnetz für den wechselnden bzw. gemischten Betrieb zwischen Erdgas und Biogas ohen CO2-Abtrennung untersucht, bei dem spezielle, sich selbst an die jeweilige Gabeschaffenheit
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497 Entwurf  2025-04 Verdichterstationen
    DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 265-1 (A), Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme DVGW G
  8. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Wärmepumpen, Brennwertkessel, E-Heizer) Biogas- anlagen Elektrische Last (inkl. E-Mobility) Power-to-Gas (Wasserstoff, Methan) Bivalente Gasvorwärmanlagen BHKW (Biogas) Gasnetz Stromnetz HD HD: Hochdruck [...] (GDRA). Im Betrachtungszeitraum (10/2012 – 09/2013) wurden ca. 529 Mio. m³ Erdgas L und…
  9. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    Gasimportländern zu reduzieren. Darüber hinaus hat die Einspeisung von erneuerbaren Gasen, wie Biogas oder Wasserstoff, einen gewollten positiven Effekt auf den CO2-Footprint des verteilten Gases. Dies [...] des H-Gases in Region 1 (vgl. Tabelle 21 und Abbildung 95), kann aber lokal durch…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15266  2025-02 Nichtrostende biegbare Wellrohrbausätze für Gasleitungsanlagen mit einem Arbeitsdruck bis 0,2 MPa (2 bar)
    Beständigkeit gegen Korrosion Mo-legierte nichtrostende Stähle 1.4571 ANMERKUNG Die Zugabe von Biogas kann zum Beispiel den Sauerstoff- und Feuchtegehalt erhöhen. 4.2 Nennweite DN, Wanddicke und
Ergebnisse pro Seite: