Die Landesgruppe ist eine regionale Untergliederung des Hauptvereins DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Ihre Aufgabe besteht darin, den satzungsgemäßen Zweck des Vereines auf regionaler Ebene zu fördern.
Die Aufgabe der DVGW-Landesgruppe Nord besteht darin, den satzungsgemäßen Zweck des Vereines für das Gebiet mehrerer Bundesländer zu fördern. Für die DVGW-Landesgruppe Nord gilt dies für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg.
Der DVGW-Landesgruppenvorsitzende bildet zusammen mit seinen beiden Stellvertretern den geschäftsführenden DVGW-Landesgruppenvorstand.
Daneben setzt sich die DVGW-Landesgruppe Nord aus verschiedenen Organen und Gremien zusammen. Die persönlichen DVGW-Mitglieder organisieren sich in Nord in insgesamt 13 Bezirksgruppen. Diese sind organisatorisch an die DVGW-Landesgruppen angebunden.
Anzahl der Mitglieder
Gesamt (Stand 31.12.2022): 2.325 Mitglieder
Mitgliedsart | Zahl |
---|---|
Unternehmen | 321* |
Firmen des Gas- und Wasserfaches | 244 |
Behörden, Institutionen, Organisationen | 36 |
persönliche Mitglieder | 1.724 |
* davon: Mecklenburg-Vorpommern: 53, Schleswig-Holstein 105, Hamburg 2, Niedersachsen 156, Bremen 5
Wir in der Landesgruppe Nord – sind Ihre Ansprechpartner vor Ort.
Liebe Mitglieder und Partner der DVGW-Landesgruppe Nord,
das vergangene Jahr war geprägt von substanziellen Veränderungen in der Energie- und Wasserbranche, die einige Herausforderungen mit sich brachten, aber auch zukünftig neue Chancen bieten.
Die Transformation der Gasversorgung etwa bewirkt einen tiefgreifenden Wandel, der durch die Integration von Wasserstoff, Biomethan und die Reduktion von Emissionen geprägt ist. Gas bleibt somit weiterhin ein wichtiger Energieträger, doch der Fokus verschiebt sich zunehmend in Richtung nachhaltiger Alternativen. Neben Wasserstoff, spielt auch die Nutzung synthetischer Gase oder Biomethan mit den Vorzügen einer umfassenden Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und einer Förderung der regionalen Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. Über all dem steht nun auch die Reduktion von Methanemissionen als ein zentrales Ziel, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Klimaziele zu erreichen. Die EU Methanemissionsverordnung setzt für diese Ziele einen umfänglichen Rahmen.
Im Bereich der Wasserversorgung haben neue Regelungen, wie die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung und die neue Fassung der Trinkwasserverordnung maßgebliche Veränderungen bewirkt. Diese Vorschriften zielen darauf ab, die Qualität und Sicherheit unseres Trinkwassers zu gewährleisten. Das neue DVGW Merkblatt W 1004 liefert einen methodischen Rahmen für eine Risikobewertung im Trinkwassereinzugsgebiet. Um die praktische Umsetzung zu erleichtern, hat die Landesgruppe die Aktualisierung einer Handlungshilfe aktiv unterstützt. Neben den rein fachlichen Themen wurde auch das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) im Norden weiter gestärkt, mit dem Ziel, die Effizienz und Sicherheit in der Branche zu erhöhen, um auch in Zukunft eine zuverlässige und sichere Versorgung gewährleisten zu können.
Die Mitgliederentwicklung der DVGW-Landesgruppe Nord zeigt eine erfreulich positive Tendenz, denn mit rund
2.250 Mitgliedern wächst unsere Gemeinschaft im Norden stetig. Besonders hervorzuheben ist dabei die steigende Zahl an jungen persönlichen Mitgliedern, die sich aktiv in die Arbeit und Weiterentwicklung unserer Landesgruppe einbringen. Hierbei spielt die Arbeit unserer Bezirksgruppen und Hochschulgruppen eine zentrale Rolle bei der Vernetzung und dem Austausch von Wissen und Erfahrungen. Diese positive Entwicklung stärkt unsere Position und ermöglicht es uns, die Interessen der Gas- und Wasserwirtschaft noch effektiver zu vertreten.
Unser vorliegender Jahresbericht soll Ihnen nun einen Überblick über unser Portfolio an Themen, Veranstaltungen und unserer Gremienarbeit geben. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und unser Angebot steht – wir für Sie vor Ort – kommen Sie gerne jederzeit auf uns zu, wir freuen uns auf den regen Austausch mit Ihnen.
Kontaktieren Sie uns - Wenn Sie uns eine Nachricht hinterlassen möchten, können Sie uns direkt anrufen oder uns eine E-Mail schreiben
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Technisch-wissenschaftlicher Verein
Landesgruppe Nord
Normannenweg 34
20537 Hamburg
Telefon: +49 40 284114-0
Fax: +49 40 284114-99
Mail: info(at)dvgw-nord.de
...per PKW
Aus Richtung Kiel/Neumünster kommend:
A7, Abfahrt Hamburg-Bahrenfeld und dann immer Richtung ELBBRÜCKEN über Von-Sauer-Str., Bahrenfelder Chaussee, Stresemannstr., Budapester Str., Ludwig-Erhard-Str., Ost-West-Str., Amsinckstr., Nordkanalstraße, Anckelmannsplatz und die Eiffestraße.
Aus Richtung Lübeck kommend:
A1 Richtung HH-Zentrum, am Kreuz HH-Ost auf die A24 Richtung HH-Horn, dann am Horner Kreisel die zweite Ausfahrt Richtung Zentrum. Danach über Sievekingsallee, Bürgerweide, Ausschläger Weg in den Normannenweg
Aus Richtung Süden kommend:
A1 in Richtung Zentrum, am Dreieck Hamburg Süd auf die A255 Richtung Zentrum. Dann über die Elbbrücken und danach rechts halten. Der Ausschilderung Lübeck, Fuhlsbüttel, City Nord folgen. Dem Heidenkampsweg folgen bis zum Berliner Tor/Anckelmannsplatz. Dort rechts auf die Eiffestraße und sofort wieder die erste rechts in den Normannenweg.
... per Bus/ Bahn
Vom Hauptbahnhof mit S3/S31 Richtung Harburg/Neugraben, Ausstieg an der Station Hammerbrook, danach ca. 200m zu Fuß.
Vom Hauptbahnhof mit der S1 Richtung Poppenpüttel, Ausstieg an der Station Berliner Tor und dann mit dem Bus 154 Richtung Veddel, 2 Stationen bis zur Süderstraße.
... vom Flughafen
Mit der S-Bahn S1 über Ohlsdorf Richtung Wedel bis zur Station Berliner Tor.
Von dort zu Fuß oder mit dem Bus 154 Richtung Veddel, 2 Stationen bis zur Süderstraße.