Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Arbeitskreis (AK) Prozessteuerung und Energieeffizienz

Was macht der Arbeitskreis?

Der Arbeitskreis versteht sich als Plattform des Erfahrungsaustausches von Fachleuten, die Verantwortung auf dem Gebiet der Mess-, Steuerungs- und Reglungstechnik tragen. Zu seinen Themen zählen Automationslösungen und die Steigerung der Energieeffizienz beim technischen Betrieb stationärer und ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in der Versorgungswirtschaft. Die Mitglieder des Arbeitskreises setzen sich vorwiegend aus Mitarbeitern von Versorgungsbetrieben sowie Ingenieurdienstleistern zusammen.

In den im Allgemeinen zweimal jährlich stattfindenden Sitzungen wird über Änderungen des DVGW-Regelwerks sowie der gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Rahmenbedingungen informiert und über deren rechtssichere und effektive Umsetzung diskutiert. Informationen werden direkt aus dem DVGW-TK Anlagentechnik gegeben und über diese Schiene werden auch Rückmeldungen und Fragestellungen zum Regelwerk eingespielt.

Vorsitzender des Arbeitskreises:

Ing. Mario Gawantka
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Blankenburg
Telefon: 03944 925753
E-Mail: mario.gawantka(at)fwv-torgau.de 

18.-19. März 2025: SachsenEnergie AG in Dresden
Wasserwerk Hosterwitz – Umbau im laufenden Betrieb

Der AK Prozesssteuerung und Energiesteuerung führte am 18.-19. März 2025 auf Einladung der SachsenEnergie AG in Dresden seine Sitzung durch. Die Fachexkursionen führten ins Wasserwerk Hosterwitz und ins Gasturbinenkraftwerk Nossener Brücke. 

Wassermeister Martin Woschik von der SachsenEnergie AG führte die Mitglieder des AK Prozesssteuerung durch das Wasserwerk Hosterwitz, das derzeit bei laufendem Betrieb umgebaut wird. 

 

 

 

 

Führung Gasturbinenkraftwerk Nossener Brücke

Der zweite Sitzungstag fand im Gasturbinenkraftwerk Nossener Brücke statt, das einen Großteil der Dresdener Einwohner mit Strom und Fernwärme versorgt.

Die Führung durch das Gasturbinenkraftwerk Nossener Brücke ermöglichte dem AK Prozesssteuerung und Energieeffizienz Einblicke in nicht öffentliche Bereiche der Energieerzeugung der Landeshauptstadt.
 

Die Steuerungstechnik stand im Mittelpunkt des fachlichen Interesses.

Im Mittelpunkt der fachlichen Diskussion standen vor allem Fragen zu aktuellen Entwicklungen der Kritis-Gesetzgebung in Deutschland und den daraus resultierenden Anforderungen an die Versorgungswirtschaft. 

Die Herbstsitzung des AK Prozesssteuerung und Energieeffizienz findet am 4. und 5. November 2025 in Falkensee auf Einladung der Osthavelländischen Trinkwasserversorgung Abwasserbehandlung GmbH statt.

7.-8. November 2023 auf Einladung der Fernwasser Südsachsen GmbH in Chemnitz
Notfall- und Krisenszenarien wurden diskutiert – der AK Prozesssteuerung und Energieeffizienz ist sich einig: ohne praktische Übungen ist eine echte Krise nur sehr schwer zu bestehen

Als Ehrengast wurde Detlef Goldmann begrüßt, der nach der Wende den Arbeitskreis „Maschinelle Anlagen“ aus der Kammer der Technik in die Gremienstruktur des DVGW überführte. Er äußerte große Freude darüber, dass der AK nach wie vor aktiv ist und auch vielen jüngeren Kollegen eine fachliche Heimat bietet.

Folgende Themen wurden behandelt:

•    Notfall- und Krisenszenario der Fernwasser Südsachsen GmbH   
•    Notfall- und Krisenszenario der Kommunalen Wasserwerke Leipzig
•    Frequenzumrichteroptimierter Pumpenbetrieb 
     -    Aktuelle Motortechnologien
     -    Energieeinsparung/Optimierung
     -    Vorbeugende Wartung
     -    Sekundäreffekte von Frequenzumrichtern
     -    DC-Kopplung von Energieerzeugung und Energieverbrauchern

Im Rahmen der Arbeitssitzung besichtigten die Mitglieder des AK Prozesssteuerung und Energieeffizienz das Wasserwerk Einsiedel.
Die Frühjahrssitzung des AK Bodenkorrosion wird am 22.-23. April 2024 auf Einladung der Stadtentwässerung Dresden in der sächsischen Landeshauptstadt stattfinden.  

Immer wieder ein Thema: Einstieg in Schächte. Der KAT stellte neue mobile Sicherungseinrichtungen vor.

Am nächsten Tag wurden nach einer Fachexkursion zur PV-Anlage des KAT auf der Zentralkläranlage Artern im Tagungszentrum Kloster Donndorf unter anderem folgende Themen behandelt: 

  • Fernwirken mit der CPU S 7 1200/1500 bei Aufrechterhaltung der Sicherheitsstandards für Systemintegrität  
  • Prozessmesstechnik in der Trinkwasseraufbereitung 
  • Druckluftheizkraftwerke – Kraft-Wärme-Kopplung bei der Drucklufterzeugung  

 

Die Herbstsitzung des AK Prozesssteuerung und Energieeffizienz findet vom 7. bis 8. November 2023 auf Einladung der Fernwasser Südsachsen GmbH in Chemnitz statt.  

Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Wenn Sie weitere Informationen zum Arbeitskreis wünschen oder Interesse an einer Mitarbeit haben, rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail.
Peter von Fircks
Landesgruppe Mitteldeutschland
Telefon+49 170 7365109‬